Firmengeschichte
2023 | Stephan Widrig wird neuer CEO und übernimmt die Gruppenleitung von Roger Herzog. |
2021 | Aufstockung der 0.60%-Obligationenanleihe 2021 bis 2030 um CHF 80 Millionen auf neu CHF 250 Millionen. |
2021 | Erwerb mehrerer Immobiliengesellschaften und der Generalunternehmung der Immosynergies Holding Sàrl in der Westschweiz. |
2021 | 0.60%-Obligationenanleihe 2021 bis 2030 von CHF 170 Millionen. |
2020 | 0.70%-Obligationenanleihe 2020 bis 2028 von CHF 175 Millionen. |
2019 | 0.40%-Obligationenanleihe 2019 bis 2029 von CHF 200 Millionen. |
2018 | Veräusserung des Bewirtschaftungsgeschäfts für Dritte durch Verkauf der Hammer Retex AG |
2018 | 0.50%-Obligationenanleihe 2018 bis 2023 von CHF 125 Millionen. |
2017 | 0.875%-Obligationenanleihe 2017 bis 2027 von CHF 160 Millionen. |
2017 | Erwerb von vier Geschäftsliegenschaften von Generali Schweiz mit einer Nutzfläche von insgesamt rund 54 000 Quadratmetern. |
2017 | 0.75%-Obligationenanleihe 2017 bis 2026 von CHF 150 Millionen. |
2017 | 0.875%-Obligationenanleihe 2017 bis 2027 von CHF 160 Millionen. |
2016 | 0.625%-Obligationenanleihe 2016 bis 2024 von CHF 150 Millionen. |
2015 | Roger Herzog übernimmt Vorsitz der Gruppenleitung von Bruno Bettoni. |
2015 | 0.75%-Obligationenanleihe 2015 bis 2021 von CHF 120 Millionen. |
2015 | 1.375%-Obligationenanleihe 2015 bis 2025 von CHF 100 Millionen. |
2014 | 1.25%-Obligationenanleihe 2014 bis 2019 von CHF 125 Millionen. |
2013 | 2.00%-Obligationenanleihe 2013–2020 von CHF 150 Millionen. |
2012 | Übernahme der Hammer Retex Gruppe durch die Allreal Holding AG. |
2012 | 1:6-Bezugsrechtskapitalerhöhung mit einem Nettoerlös von CHF 265 Millionen. |
2011 | 2.5%-Obligationenanleihe 2011 bis 2016 von CHF 150 Millionen. |
2010 | 1:5-Bezugsrechtskapitalerhöhung mit einem Nettoerlös von CHF 225 Millionen. |
2009 | 2.125%-Wandelanleihe 2009 bis 2014 von CHF 200 Millionen. |
2008 | Übernahme der Apalux AG durch die Allreal Office AG. |
2007 | Gründung der Tochtergesellschaft Allreal Toni AG sowie Übernahme und Absorption der Immobilien Missionsstrasse 64 AG durch die Allreal Office AG. |
2007 | 1:6-Bezugsrechtskapitalerhöhung mit einem Nettoerlös von CHF 180.7 Millionen. |
2006 | 1.875%-Wandelanleihe 2006 bis 2010 von CHF 175 Millionen. |
2006 | Gründung der Tochtergesellschaft Allreal Markthalle AG. |
2005 | 1:5-Bezugsrechtskapitalerhöhung mit einem Nettoerlös von CHF 154.1 Millionen. |
2003 | 1:4-Bezugsrechtskapitalerhöhung mit einem Nettoerlös von CHF 115.9 Millionen. |
2002 | Übernahme und Absorption der Juventus AG, der Grundstückgesellschaft Juventus und der Immobiliengesellschaft ATZ durch die Allreal Office AG; Gründung der Tochtergesellschaften Allreal Vulkan AG und Allreal West AG. |
2000 | Börsengang/Kotierung der Namenaktien an der SIX Swiss Exchange. |
1999 | Gründung der Gesellschaft sowie der Tochtergesellschaften Allreal Finanz AG, Allreal Home AG und Allreal Office AG. Kauf der Oerlikon-Bührle Immobilien AG durch die Gesellschaft. Verkauf der Uto-Albis-Gruppe an die Livit AG. |
1996 | Kauf der Uto-Gruppe und Fusion mit der Albis zur Uto-Albis-Gruppe; Ausdehnung der Verwaltungstätigkeit auf die ganze Schweiz. |
1990 | Kauf der Albis Bau und Verwaltungs AG (Albis); Integration der eigenen Liegenschaftenverwaltung in die Albis. |
1980–1990 | Entwicklung zur bedeutenden Generalunternehmung mit Tätigkeitsschwerpunkten im Grossraum Zürich und im Tessin. |
1970 | Ausgliederung und juristische Verselbständigung der Generalunternehmung und Immobilienverwaltung Oerlikon-Bührle Immobilien AG als Tochtergesellschaft der Oerlikon-Bührle Holding AG; Ausweitung der Tätigkeit auf den Drittmarkt. |
Die Allreal-Gruppe hat ihren Ursprung in der Generalunternehmung Oerlikon-Bührle Immobilien AG, die ihrerseits in den dreissiger Jahren aus dem betriebsinternen Baubüro der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG entstand.