Nachhaltigkeit
Bei Allreal bestimmen verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln und eine nachhaltige Unternehmensführung die Denk- und Arbeitsweise. Das Unternehmen ist sich seiner Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft bewusst und nimmt diese auch wahr.
Die im Jahr 2021 kommunizierte Nachhaltigkeitsstrategie fokussiert auf diejenigen Themenfelder, auf welche Allreal direkt wesentlichen Einfluss nehmen kann. Dabei definiert Allreal in den Bereichen Environment, Social und Governance (ESG) jeweils vier Schwerpunkte und setzt sich ambitionierte und messbare Ziele mit einem Zeithorizont von jeweils drei Jahren.
Dazu gehört unter anderem:
![]() | CO2-Neutralität bis spätestens 2050 Volle CO2-Neutralität über das gesamte Portfolio der Renditeliegenschaften bis spätestens 2050 und die Halbierung des Anteils fossiler Energieträger bis ins Jahr 2030 |
![]() | Nachhaltiges Bauen Förderung nachhaltiger Bauprojekte unter Berücksichtigung von Klimarisiken und Biodiversität |
![]() | Kreislauffähiges Bauen Kontinuierliche Senkung des Ressourcenverbrauchs bei der Realisation von Neubauten |
![]() | Echte Chancengerechtigkeit Förderung der Chancengerechtigkeit und der kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden |
![]() | Qualitativ hochstehende Gestaltung der Lebensräume Gestaltung von Projekten mit hoher Lebensqualität und Pflege einer aktiven Zusammenarbeit mit externen Anspruchsgruppen |
![]() | Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung Verankerung des Themas Nachhaltigkeit auf der obersten Stufe der Unternehmensführung |
Um den CO2-Absenkpfad zu erreichen, investiert Allreal bis 2030 wertvermehrend rund CHF 60 Millionen in die Renditeliegenschaften.
Allreal publiziert jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht nach den Standards von GRI.