Unsere Verantwortung
Wir nehmen unsere Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft ernst. Deshalb verpflichten wir uns zu verantwortungsvollem Handeln und einer nachhaltigen Unternehmensführung.
Details zum aktuellen Stand der Umsetzung unserer Ziele finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht, der gemäss GRI-Standards erstellt wird. Ausgewählte Kennzahlen werden durch einen externen Dienstleister geprüft (limited assurance).

Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie adressieren wir vor allem Themen, die wir direkt beeinflussen können. Für die Bereiche Environment, Social und Governance (ESG) haben wir Schwerpunkte und Ziele definiert – ambitioniert, konkret und messbar.
Die wesentlichen Themen
Die für uns relevanten Themen haben wir in einem mehrstufigen Stakeholderdialog bestimmt und überprüfen diese seither regelmässig. Die Wesentlichkeitsanalyse erfolgte im Austausch mit Mitarbeitenden aus allen Bereichen und über alle Hierachiestufen, sowie mit weiteren Stakeholdern wie Mieterinnen und Mietern, Zulieferbetrieben und Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und der Finanzbranche. Ergänzt haben wir diese Erkenntnisse um die Resultate einer breit angelegten, schriftlichen Umfrage bei allen Stakeholdern.
Bei der Bestimmung der wesentlichen Themen haben wir sowohl die Auswirkungen von unseren Geschäftstätigkeiten auf die Gesellschaft und die Umwelt (Wesentlichkeit der Auswirkungen), als auch die Auswirkungen der Gesellschaft und der Umwelt auf unser Unternehmen (finanzielle Wesentlichkeit) bewertet.

Unsere wichtigsten Ziele
Für die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance (ESG) haben wir Schwerpunkte und Ziele definiert – ambitioniert, konkret und messbar.
![]() | Umwelt |
- Netto Null
- Labels und Guidelines
- Ressourcenverbrauch und Kreislauffähigkeit
- Biodiversität und Wassermanagement
Soziales |
- Hochwertige Lebensräume
- Führungs- und Unternehmenskultur
- Arbeitssicherheit und Gesundheit
- Diversität und Chancengerechtigkeit
Governance |
- Nachhaltigkeitsintegration im Unternehmen
- Ethik und Compliance
- Partizipation und Stakeholdereinbezug
- Digitalisierung und Cybersecurity
Unser CO2-Absenkpfad
Ein Schwerpunkt im Bereich Umwelt ist die Erreichung von Netto Null bis spätestens 2050. Als wichtiges Zwischenziel gilt hierbei die Reduktion der Treibhausgase bis 2030 um 50%.
Um die ehrgeizigen Ziele des Absenkpfads zu erreichen, haben wir eine Labelstrategie entwickelt, die klare Vorgaben für die Sanierung und den Neubau von Liegenschaften enthält. Wir legen tiefe Grenzwerte für Treibhausgasemissionen fest und berücksichtigen dabei auch die graue Energie.
Unsere Labelstrategie
Wir orientieren uns am Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS). Sämtliche Neubauten für das eigene Portfolio oder für den Verkauf werden nach SNBS Gold erstellt und zertifiziert. Eigene Sanierungsprojekte erfolgen vorzugsweise nach SNBS-Erneuerung.
Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen
Mit unseren Geschäftsaktivitäten und unserer Nachhaltigkeitsstrategie tragen wir zu den von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedeten globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) bei. Diese Ziele sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Unser Leitmotiv ist dabei das SDG 11:
«Nachhaltige Städte und Gemeinden».

Darüberhinaus tragen wir mit unseren Bestrebungen zu weiteren Zielen bei:
Klima und Energie
Förderung der Kreislaufwirtschaft
Allreal als attraktiver und sicherer Arbeitgeber