Soziales

Im Bereich Soziales sind die Themen «Unternehmenskultur», «Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» sowie «qualitativ hochwertige Lebensräume» abgedeckt. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nehmen, insbesondere auf unseren Baustellen im Geschäftsfeld Realisation, einen hohen Stellenwert ein und werden regelmässig überprüft. Die Schaffung qualitativ hochwertiger Lebensräume steht im Fokus bei unseren Entwicklungsprojekten über alle Geschäftsfelder hinweg.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Die Arbeitssicherheit hat bei Allreal hohe Priorität, mit besonderem Fokus auf die Baustellen. Projekt- und Bauleiter unterstützen und überwachen die beauftragten Unternehmen bei der Planung und der Umsetzung aller Massnahmen zur Verhinderung von Unfällen. Dazu stehen ihnen im Allreal-Qualitäts­­management­system diverse Hilfsmittel wie Checklisten und Reglemente zur Verfügung. An den Bürostandorten stellt die Betriebssanität ein schnelles Eingreifen und Erste Hilfe bei Notfällen sicher.

Im Verlauf des Berichtsjahres führten die Verantwortlichen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz insgesamt 13 unangekündigte Baustellenaudits durch und protokollierten ihre Erkenntnisse. Bei 4.8% aller Beanstandungen wurden hohe Sicherheitsrisiken festgestellt. Gemeinsam mit den betroffenen Bauleitungen wurden umgehend die notwendigen Massnahmen eingeleitet, um diese Risiken zu beheben. Im Jahr 2024 kam es auf Allreal-Baustellen weder zu tödlichen noch zu schwerwiegenden Unfällen.

Qualitativ hochwertige Lebensräume

Allreal schafft qualitativ hochwertige Lebensräume, in denen gerne gewohnt und gearbeitet wird. Dazu zählen eine ansprechende Gestaltung der Aussenflächen sowie deren Begrünung, der halböffentlichen Räume sowie die Bereitstellung überdachter Parkplätze, insbesondere für die nachhaltige Mobilität (Veloparkplätze und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität).

Unser Beirat Lebensräume beurteilt die Wirkungsweise von Allreal-Projekten hinsichtlich sozialer Themen und leistet damit einen Beitrag zur Zielerreichung im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei fokussiert der Beirat auf die Beurteilung des gestalteten Lebensraums und macht insbesondere qualitative Aussagen zur Ausgestaltung öffentlicher und halböffentlicher Räume. Im Berichtsjahr hat Allreal Guidelines zum Einbezug der Stakeholder bei Bauprojekten ausgearbeitet. Diese beinhalten eine Stakeholderanalyse und entsprechende Kommunikationsmassnahmen in den verschiedenen Projektphasen.

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterentwicklung

Allreal legt grossen Wert auf die kontinuierliche interne und externe Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden und übernimmt einen Grossteil der anfallenden Kosten. Zudem stellt das Unternehmen auch Arbeitszeit zur Verfügung.

Weiterbildung

Stunden pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter 2024

26.5

Das Unternehmen investierte total CHF 268 801, was im Durchschnitt CHF 1174 pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter entspricht. Allreal beschäftigte 2024 zwei Lernende im kaufmännischen Bereich und plant, zukünftig weitere Lehrstellen anzubieten.

Um gute Leistungen erbringen zu können, ist ausreichend Erholung wichtig. Bei Allreal haben alle Mitarbeitenden mindestens fünf Wochen Ferien. Zusätzlich ermöglicht ein attraktives Jahresarbeitszeitmodell eigenverantwortliches und flexibles Arbeiten. Allreal ermöglicht allen Mitarbeitenden mit Büroarbeitsplätzen das Arbeiten von zu Hause aus. Mit diesen Massnahmen fördert das Unternehmen auch die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Beschäftigung

Per 31. Dezember 2024 belief sich der Personalbestand auf 229 Mitarbeitende beziehungsweise 216 Vollzeitstellen. Es ist für uns selbstverständlich, dass alle betrieblichen Leistungen allen Mitarbeitenden angeboten werden, unabhängig davon, ob sie mit einem Voll- oder Teilzeitpensum angestellt sind. Der Frauenanteil beträgt 33.6%. Der Anteil wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesteigert und soll in den kommenden Jahren weiter erhöht werden. Im Verwaltungsrat lag der Frauenanteil im Berichtsjahr bei 25%.

Stories